PUBLIKATION 2023
LUX AETERNA –
Ewigkeit.Jenseits.Licht
Claudia Schmidt-Hahn (Hrsg.)
118 Seiten, softcover
mit zahlreichen Fotos
€ 25,00
ISBN: 978-903040-82-3
Lux Aeterna – das Ewige Licht: Zeitkonzepte, Jenseitsfragen, Astrophysik und Glaubensansätze werden von Künstlern, Theologen und Naturwissenschaftlern unter verschiedenen Aspekten beleuchtet.
Dieser Sammelband umfasst die Vorträge, die während der Disputationes im Rahmen der Ouverture spirituelle der Salzburger Festspiele 2023 gehalten worden sind. Wie lange dauert Ewigkeit? Was macht man, wenn man zu viel Zeit hat oder sie zu Ende geht? Was kommt danach – Hölle, Paradies, oder beginnt alles von vorne? Ist Unsterblichkeit wirklich erstrebenswert? Kann man Licht hören? Diese und weitere Fragen werden erörtert und regen zum Nachdenken an.
Der Bogen der Beiträge spannt sich von der naturwissenschaftlichen Definition des Lichts durch den Astrophysiker Franz Kerschbaum über meditative Gedanken zur Wiedergeburt des spirituellen Leiters der Theravada-Schule in Wien, Bhante Seelawansa Wijayarajapura, bis hin zu literarischen Miniaturen des Schriftstellers Robert Schneider zum Thema Zeit. Die Sehnsucht nach Unsterblichkeit, für die das Ewige Licht als Metapher steht, betrachtet der Mediziner Günther Loewit im Spannungsfeld von Religion und Medizin, und die Philosophin Ariadne von Schirach überlegt, wie man dem irdischen Licht mehr Bedeutung beimessen kann. Theologische Abhandlungen zur Zeitlosigkeit Gottes und der Gerechtigkeit im Jenseits geben Denkanstöße; Erfahrungsberichte von Nahtoderfahrungen und synästhetischen Wahrnehmungen belegen die Facettenvielfalt des Themas der Ouverture spirituelle 2023.
Die Disputationes wurden 2012 in Kooperation mit den Salzburger Festspielen ins Leben gerufen, um den spirituellen Prolog der Salzburger Festspiele mit Diskussionen und wissenschaftlichen Erörterungen zu bereichern und zur Reflexion über interkulturelle und interreligiöse Themen anzuregen.
Mit Beiträgen von Martin Dürnberger, Walter Gutdeutsch, Markus Hinterhäuser, Franz Kerschbaum, Franz Lackner, Günther Loewit, Jan Rohls, Claudia Schmidt-Hahn, Ina Schmied-Knittel, Robert Schneider, Ariadne von Schirach, Seelawansa Wijayarajapura und Dietmar W. Winkler.